

Das Trainingszentrum wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020.
Lehrgänge
Grundlage unserer Lehrgänge ist die einzigartige Kombination von eigenen Erfahrungen unserer Spezialisten aus langjähriger aktiver Fahrenszeit, einem Pool von Spezialkenntnissen über alle relevanten Schiffstypen sowie der Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse aus der maritimen Sicherheits- und Brandschutztechnik. Auch die Erfahrungen aus über 20 Jahren Spezialausbildung für Schiffsoffiziere aller Fahrtbereiche und Feuerwehren schafft ein unverzichtbares Bindeglied zur Koordination gemeinsamer Abwehrtaktiken, auch zwischen Havarist und externen Rettungskräften.
Ergänzt wird diese einmalige Basis durch die Erfahrungen aus über 4 000 Realbrandversuchen, den Erkenntnissen aus unzähligen Brandursachenermittlungen, Gutachten und Brandschutzkonzepten für Reedereien und Häfen.
Jeder unserer Lehrgänge basiert auf den internationalen Ausbildungsvorschriften und wird darüber hinaus durch vorrangehende Sicherheitssurveys zu einem Speziallehrgang, welcher exakt auf die Probleme und Aufgaben der Kunden abgestimmt ist.
Aus diesem Grundsatz heraus führen wir prinzipiell keine „Sammellehrgänge“ durch, die ausschließlich der Ticketausstellung dienen, aber keine wirkliche Befähigung zur Schadensvermeidung und -bekämpfung darstellen.
Übersicht Lehrgänge
- Impressionen unserer Lehrgänge
- Brandbekämpfung PKW-/E-Auto-Brand
- Brandbekämpfung auf Segel- und Motorbooten
- Schiffsbrandbekämpfung durch Besatzungen und Offiziere
- STCW Shore based fire fighting course
- STCW AFF Refresher (ADFF-R) course
- Sicheres Betreten geschlossener Räume und Gasfrei-Messung
- Atemluftkompressor / Druckluft-Atemgerät
- Schiffsbrandbekämpfung durch Feuerwehren
- Berufsfeuerwehren, Werksfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren
- Gefahrguttraining / CSA-Training (Chemie-Schutz-Anzug)
- Betrieblicher Brandschutz