

Das Trainingszentrum wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020.
Lehrgänge Schiffsbrandbekämpfung für Feuerwehren
Die Inhalte der Lehrgänge werden individuell auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt und angepasst.
BBE /FIFI Heißbrand-/Taktiktraining
Trupptraining in Praxis und Theorie
Schwerpunkt wahlweise auf
- Ladungsbrand (Standortabhängig)
- Maschinenraumbrand
- Aufbautenbrand
- Brand Passagierbereich
- Personensuche und -rettung
VVT-Training (Verletztenversorgungsteam)
- Zugänge/Bewegen auf dem Havaristen
- Verletztentransport/-versorgung
- Zusammenarbeit mit BBE
Einsatzübungen
- Einsatzübungen vor Ort, im Hafen oder im realen Schiffsbetrieb
- für Feuerwehren, Havariekommando (HK), Werften etc.)
- Organisation, Begleitung und Auswertung von Einsatzübungen mit Belegschaften, Mitarbeitern, Feuerwehren und Besatzungen
Inhalte
- MANV (Massenanfall von Verletzen auf Schiffen)
- mit Auslösung der MES (Marine evacuation system) wie chute, slide, stairway
- Brandbekämpfung
- im Ladedeck
- in den Aufbauten
- im Maschinenraum



BF Hafenstädte See / Städte an Binnenwasserstraßen/ Hafenfeuerwehren
Schulung Einsatzkräfte und Einsatzleiter der Berufsfeuerwehren und FF der deutschen Hafenstädte und Binnenwasserstraßen
Ausbildung abgestimmt auf den tatsächlichen Bedarf bzw. die Anläufer der Häfen und angrenzenden Wasserstraßen
Die Lehrgänge werden angeboten auf der Grundlage einer vorangegangenen Situations- und Gefahrenbewertung am Standort, in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren.
Bewertungen des Elbehafens Brunsbüttel und des ÜSH Rostock liegen als Referenzobjekte vor.
- Taktische/praktische Ausbildung für die einzelnen Brandbereiche im MBSO in Rostock
- Theoriepart vor Ort oder wahlweise in Rostock
- Planspiele/Fallbeispiele/Einsatztaktiken
- Schiffsbegehungen
- Ausrüstungsbewertung
- Führungsdienstschulungen
- Zusammenarbeit mit HK, Behörden, GSS, DGzRS, THW etc.
- Englische Kommunikation
Betriebsfeuerwehren / Feuerwehren der Werftenstandorte
- Taktische/praktische Ausbildung für Führungspersonal und Mannschaften im MBSO
- Theoriepart vor Ort oder wahlweise in Rostock
- Planspiele/Fallbeispiele/Einsatztaktiken/Lage
- Erstellung von Notfallplänen nach Baufortschritt
- Werft/Schiffsbegehungen
- Brandbekämpfung/Evakuierung
- Ausrüstungsbewertung
Marine Stützpunktfeuerwehren
Hauptschwerpunkt ist die Brandbekämpfung auf Marineeinheiten im Hafen durch externe Kräfte, ohne nennenswerte Unterstützung durch die Besatzung.
- Taktische/praktische Ausbildung für Führungspersonal und Mannschaften im MBSO
- Theoriepart vor Ort oder wahlweise in Rostock
- Planspiele/Fallbeispiele/Einsatztaktiken
- Schiffsbegehungen
- Ausrüstungsbewertung
- Führungsdienstschulungen
Brandmeisteranwärter
Schulung der Brandmeister und Brandmeisteranwärter in der Schiffsbrandbekämpfung
- Vermittlung der einsatzrelevanten Besonderheiten der einzelnen Schiffstypen
- Auswertung von realen Einsätzen an der deutschen Küste und international
- Taktische Praxisausbildung im neuen „Maritimen Brand-und Sicherheitszentrum Ostsee“ im ÜSH Rostock
- Maschinenraumbrand
- Accomodation fire, Personensuche und -rettung
- Containerbrandbekämpfung
- Arbeiten in Laderäumen /Nutzung von Notausstiegen (schiffsspezifische Zugänge, WTD etc.)
Dauer: min. 1 Woche inkl. Seetag oder Schiffsbesichtigungen im Hafen



Lehrgänge SEG See (im Rahmen der Vereinbarung Feuerschutz See)
In enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, hier insbesondere den Einsatzleitern der SEG See-Einheiten, entwickelten sich diese Speziallehrgänge in den vergangenen elf Jahren zu einem Fachsymposium von Spezialisten auf „Augenhöhe“, hier sowohl bei den Lehrgangsteilnehmern als auch den Dozenten der GSSO, der AGF See und dem Havariekommando.
Aus dem derzeit für die AGF See und das Havariekommando entwickelten Curriculum der GSSO entstanden somit Lehrgänge, die effektive Entscheidungshilfen für die Einsatzkräfte darstellen. Durch die „Seetage“, die fester Bestandteil der Lehrgänge wurden, ist zudem eine Synergie zu den potentiellen Ansprechpartnern im Havariefall entstanden, welche insbesondere das Verständnis und die Kommunikation im Havariefall in hohem Maße positiv beeinflusst.
Auf unserer neuen Trainingsanlage besteht nun auch die Möglichkeit, diese seit Jahren fest etablierten und erfolgreichen Speziallehrgänge durch ein extrem praxisnahes intensives Taktiktraining zu ergänzen.



Einsatzleiter der SEG See Einheiten an der deutschen Küste
Grundkurs nach HK und AGF SEE
- Zusammenarbeit/Kommunikation mit dem Havariekommando und Behörden
- Gesetzliche Hintergründe
- Taktische Gruppenarbeit auf der Grundlage von realen Seeunfällen (Planspiele)
- Vermittlung der einsatzrelevanten Besonderheiten der einzelnen Schiffstypen
- Zusatzmodul: Taktische Praxisausbildung im neuen „Maritimen Brand- und Sicherheitszentrum Ostsee“ im ÜSH Rostock
Dauer: 1 Woche inklusive einem Seetag auf einem RoPax-Schiff
Fortbildungskurs nach HK und AGF See
- Schiffsbesichtigung nach Verfügbarkeit auch anderer Schiffstypen (Cruiseliner, Container, Gastanker/Tanker etc.)
- Taktische Gruppenarbeit auf der Grundlage von realen Seeunfällen (Planspiele)
- Vertiefung der einsatzrelevanten Besonderheiten der einzelnen Schiffstypen
- Maritimes Englisch/Planspiele und Kommunikation mit dem Havaristen
- Zusatzmodul: Taktische Praxisausbildung im neuen „Maritimen Brand-und Sicherheitszentrum Ostsee“ im ÜSH Rostock
- Angenehme Lehrgangsumgebung am Alten Strom in Warnemünde
Dauer: 3-5 Tage inklusive einem Seetag auf einem RoPax-Schiff